Unsere Website ist nicht für deine Browserversion optimiert.
Seite trotzdem ansehen
Die Mitte Stadt Bern
Wofür wir einstehen
Themen
Positionen
Wer wir sind
Menschen
Mitmachen
Junge Mitte Uni Bern
Zur Startseite
Zurück
Aktuelles
Alle Aktualitäten im Überblick
Events
Communiqués
Parolen
Zur Startseite
Zurück
Themen
Vision
Finanzen
Wohnen
Wirtschaft & Tourismus
Energie & Klima
Sport
Familie & Bildung
ÖV
Individualverkehr
Sicherheit
Zur Startseite
Zurück
Mitmachen
Engagiere Dich
Mitglied werden
Sympathisant:in werden
Spenden
Kontaktiere uns
Kontakt
Zur Startseite
Zurück
Suchen
Suchbegriff eingeben
Homepage
Communiqués
Communiqués
Communiqués filtern
Alle
Communiqués
Vorstösse
Artikel
Farbsacktrennsystem im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl
Interfraktionelle Kleine Anfrage FDP/JF, Mitte, SVP...
1. Februar 2023
Governance-Regeln für die Aufnahme von Finanzdarlehen
Dringliche interfraktionelle Motion Milena Daphinoff (Die Mitte) / Florence Schmid (JF/FDP) / Marcel Wüthrich (GFL) / Franziska Geiser (GB) / Gabriela Blatter (GLP)...
26. Januar 2023
Milliarden von der FIFA für die Oase Bern aufgedeckt dank der Mitte
Dank des Vorstosses von Stadträtin Milena Daphinoff wurde die Doppelmoral der Links-Grünen Regierung der Stadt aufgedeckt....
15. Januar 2023
Für weniger ich und mehr wir!
Wenn jeder nur für sich schaut, ist dann wirklich für alle gesorgt?...
15. Januar 2023
Halbzeitbilanz im Stadtrat der Fraktion Die Mitte
Halbzeit, Timeout, Rückblick. Die vierköpfige Fraktion der Mitte Stadt Bern verabschiedet sich in die Winterpause. Zeit, einen Blick auf die vergangenen zwei Jahre zu werfen, denn die Hälfte der Legislatur ist bereits um....
21. Dezember 2022
Doppelreferendum gegen die Erhöhungen der Parkiergebühren eingereicht
Ein überparteiliches Komitee hat die beiden Referenden gegen die massiv erhöhten Parkiergebühren mit je knapp 3’000 Unterschriften eingereicht. Nach nur drei Wochen hatte das Komitee das Quorum von 1’500 Unterschriften bei beiden Referenden bereits...
20. Dezember 2022
Fusion Bern-Ostermundigen: Die Mitte kann noch nicht zustimmen
Die Mitte Stadt Bern kann zum aktuellen Zeitpunkt der Fusion von Bern und Ostermundigen noch nicht zustimmen. Dies hält sie in ihrer Vernehmlassungsantwort fest. So fehlt heute der klare Nutzen für die Stadtberner Bevölkerung. Zudem kämpft die Mitte ...
16. Dezember 2022
FIFA-Darlehen: Kleine Anfrage Milena Daphinoff
Aus dem Jahresbericht 2021 geht hervor, dass die Stadt Bern von der FIFA ein kurzfristiges Darlehen in der Höhe von 45 Millionen Franken aufgenommen hat. Das wirft doch einige Fragen auf bezüglich Auswahl der Kreditgeber und den einzuhaltenden ethischen...
25. November 2022
Mitte empfiehlt mit Komitee ein NEIN zum Schuldenbudget 2023
Der vorliegende Entwurf des Schuldenbudgets 2023, über das die Stadtberner Bevölkerung am 27. November abstimmt, wird von einem breit abgestützten Komitee abgelehnt. Nur mit einem Nein der Berner Stimmbevölkerung am 27. November 2023 kann ein verheerendes...
2. November 2022
Nein zum Schuldenbudget 2023! Die Mitte nominiert Spitzenkandidierende für die Nationalratswahlen 2023
Die Mitglieder von die Mitte Stadt Bern haben die doppelte Nein-Parole für die Abstimmungen vom 27. November 2022 beschlossen. Ein Jahr vor den Wahlen haben sie zudem die Spitzenkandidierenden für die Nationalratswahlen nominiert. Ziel der Mitte Stadt...
31. Oktober 2022
KITAs in Bern – Rahmenbedingungen für die optimale familienergänzende Kinderbetreuung?
Interfraktionelle Interpellation Fraktionen Die Mitte, FDP/JF und glp zu KITAs in der Stadt Bern...
28. Oktober 2022
Interpellation Grauholz: Steht der Gemeinderat im (Denk-)Stau?
Der Gemeinderat hat am 20. Oktober in einer Medienmitteilung bekannt gegeben, dass er gegen die vom ASTRA beabsichtigte Spurerweiterung im Grauholz Einsprache erhebt. Mittels dieser Einsprache möchte der Gemeinderat nicht etwa eine Verbesserung, sondern...
28. Oktober 2022
Missbrauchsvorwürfe Bühnen Bern: Mitte fordert dringende Strukturdiskussion
Vor dem Hintergrund der nicht erfolgten Kommunikation an den Subventionsgeber Stadt Bern im Zuge der Missbrauchsaffäre um den Probeleiter der Ballettsparte zeigt sich einmal mehr deutlich, dass Handlungsbedarf besteht: die Struktur des Hauses bedarf ...
24. Oktober 2022
NEIN zur unsozialen Verteuerung der Quartierparkkarten & Wucher bei Parktickets
Stadtbernerinnen und Stadtberner: JETZT UNTERSCHREIBEN! Überparteiliches Komitee ergreift Doppelreferendum...
20. Oktober 2022
«Ich möchte Bern als Hauptstadt der Schweiz den Rücken stärken»
Mitte-Stadtrat Claudio Righetti organisiert im Chalet Muri seit Jahren Events mit internationalen und hochkarätigen Gästen. Im Interview mit den «Lokal-Nachrichten» spricht der Kulturmanager, kreative Berater und Politiker über sein Netzwerk, die...
19. Oktober 2022
Wechsel beim Präsidium der Mitte-Fraktion im Berner Stadtrat
Bern, 17.10.2022 – Lionel Gaudy übergibt das Präsidium der Fraktion Die Mitte im Stadtrat an die bisherige Vizepräsidentin Milena Daphinoff. Per Mitte Oktober amtet er seinerseits als Vizepräsident....
17. Oktober 2022
Junge Mitte an der Uni Bern gegründet
Die Gründung der Jungen Mitte Uni Bern ist Tatsache. Zum ersten mal hat die Mitte eine eigene Sektion an der Universität Bern. Wir freuen uns sehr und wünschen dem Team viel Freude und sind überzeugt, dass sie die Hochschulpolitik an der Universität ...
8. September 2022
Referendum gegen das neue Personalreglement
Der Berner Stadtrat hat am 18. August ein teilrevidiertes Personalreglement verabschiedet, das die Anstellungsbedingungen der städtischen Angestellten deutlich verbessert. Bei allem guten Willen hat die Mehrheit des Stadtrats das Augenmass verloren. ...
26. August 2022
Kulturbotschaft 2024-2027: Vernehmlassungs-antwort
Im Rahmen des öffentlichen Vernehmlassungsverfahrens ist es der Mitte Stadt Bern ein Anliegen, auf einige Aspekte der Kulturbotschaft 2024-2027 in dieser Stellungnahme einzugehen....
15. August 2022
Neue Präsidentin der Mitte Stadt Bern: Laura Curau
Laura Curau kritisiert Bern als genügsam. Als Mitte-Chefin will sie mit den anderen Bürgerlichen Rot-Grün-Mitte einen Gemeinderatssitz entreissen. Wie kann das gelingen?...
4. Mai 2022
Schutzmassnahmen für die flüchtenden Menschen aus der Ukraine rechtzeitig ergreifen
Nach Schätzungen der UNO befinden sich aktuell rund drei Millionen Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Der Kanton Bern rechnet mit der Aufnahme von ca. 30’000 Flüchtenden – ein Teil davon wird auch die Stadt Bern beherbergen. Eine grosse...
17. März 2022
Base4Kids: Fiasko mit Ansage
Der Untersuchungsbericht zum Base4Kids-Debakel zeigt : Mit dem Vorsatz, alles selbst machen zu wollen, hat sich die Stadt Bern ins Offside manövriert. Die Stadt wollte – auf Druck der linksgrünen Parlamentsmehrheit – dass Bern in einen Programmier-Wettbewerb...
15. März 2022
Gaslieferung in die Stadt Bern im aktuellen geopolitischen Umfeld
Der russische Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine sowie die damit einhergehende anhaltende Bedrohung der ukrainischen Bevölkerung löst grosse Besorgnis aus. Die Mitte-Fraktion hofft inständig, dass es entgegen der düsteren Medienberichterstattung...
17. Februar 2022
Bern bekräftigt Lead-Position in der Schweizer Umweltpolitik
Die Verabschiedung des städtischen Reglements über Klimaschutz und Klimaanpassung durch den Berner Gemeinderat ist ein wichtiger Meilenstand auf dem Weg zu den gesetzten Klimazielen mit einer Netto-Null Treibhausgasemission bis 2045. Die Stadt Bern...
2. Juli 2021
Mitte-Präsidium Eigenmann, Kohli, Kast
Anlässlich der Gründungsversammlung der Mitte Stadt Bern wurde der Vorstand gewählt: Präsidentin der neuen Bewegung ist Sibyl Eigenmann, Stadträtin. In das Vizepräsidium wurden Philip Kohli und Daniel Kast gewählt; Daniel Kast wird gleichzeitig...
7. Juni 2021
Einführung von Corona-Schnelltests an Stadtratssitzungen
An den Sitzungen des Stadtrats versammeln sich jeweils 80 Personen in einer Halle und tagen während mehreren Stunden. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die maximale Höchstzahl von Versammlungen im öffentlichen Raum auf 5 (geschlossene Räume) und 15...
4. März 2021
Einen «Berner Batzen» für das lokale Gewerbe
Durch den Covid19-Lockdown hat vor allem das Kleingewerbe massiv gelitten, auch in der Stadt Bern. Um dem befürchteten Lädeli- und Gastro-Sterben Einhalt zu bieten, sollen im Budget 2021 rund 7 Millionen Franken für direkte, unkomplizierte Hilfe fürs...
14. Mai 2020
Leider hat diese Filterung keine Treffer ergeben.
Sei Teil der Mitte-Familie!
Mitglied werden
Sympathisant:in werden
Spenden